Tim Burton

In diesem Schuljahr hat sich die Jahrgangsstufe 6 ebenfalls mit dem US-amerikanischen Drehbuchautor, Schauspieler, Produzent, Filmregisseur sowie Bildender Künstler Tim Burton beschäftigt.

Um ein Gespür für den Stil des Künstlers zu bekommen, haben sich die Klassen 6a und 6b einen Film von ihm angesehen. Hierbei wurde allen Schüler:innen schnell klar, dass der Stil des Filmemachers vor allem eine unheimliche und gruselige Atmosphäre sowie viel Fantasie aufweist.

Nachdem im Anschluss der Stil von Tim Burton ausführlich besprochen und diskutiert wurde, konnte das Gelernte auch sofort praktisch umgesetzt werden:

Durch die Welt des Künstlers inspiriert, zeichneten die Schüler:innen Selbstporträts. Hierbei spielte die Farbauswahl sowie die verschiedenen Elemente der Gesichtsdarstellung eine große Rolle.

Benutzte Materialien:

-grauer Tonkarton

-Ölpastellkreiden in schwarz, weiß und grau

Pablo Picasso

Im Kunstunterricht haben wir, die Klassen 6a und 6b, den Künstler  Pablo  Ruiz Picasso  näher kennengelernt.

Hierzu haben wir uns einen Kurzfilm über den spanischen Maler angeschaut und dadurch schon einige Informationen erhalten.

In den weiteren Unterrichtsstunden haben wir sehr viel über den Grafiker, Bildhauer und Maler erfahren und gelernt.

Pablo Picasso wurde 1881 in Spanien geboren, er verstarb 1973 in Frankreich und gehört zu den berühmtesten Malern der letzten Jahrzehnte. Man nennt ihn auch das „„„Genie des Jahrhunderts““. Bereits mit 15 Jahren hatte er als Wunderkind sein eigenes Atelier und verkaufte da auch schon seine Bilder. Im Laufe seines Künstlerlebens malte er in verschiedenen Kunststilen, wobei der Kubismus für ihn prägend war, wenn er auch allgemein der Modernen zugeordnet wird. Später entwickelte er seinen ganz eigenen Malstil. Die Vielseitigkeit des Spaniers war überwältigend.

In seiner Kunst setzte er sich auch mit Krieg und Frieden auseinander. Für ein Plakat entwarf er die weltberühmte Friedenstaube, die fortan auf der ganzen Welt als Friedenssymbol gilt.

Typisch für seine Bilder sind geometrische Formen, wie z.B. in Porträtbildern. Das Gesicht der Personen wird gleichzeitig von vorne und von der Seite gezeigt. Die Augen sind versetzt und oft nicht auf  gleicher Höhe.

Wir, die Klasse 6a, haben uns an genau solchen Porträts versucht. Hierfür haben wir mit Pastellkreiden experimentiert .

Und dies sind unsere Ergebnisse:

Wir, die Klasse 6b, haben Collagen von verschiedenen Porträts sowie  Friedenstauben (Klasse 6a)  mit Karton und Ölkreiden erstellt.

Und dies sind unsere Ergebnisse:

Spendenübergabe von 33.334 Euro des Vereins Heart and Heavy an unseren Förderkreis

Am Freitag, den 17.02.2023, kam es im Lehrerzimmer der Ruth-Schaumann-Schule zur symbolischen Scheckübergabe durch den Verein Heart und Heavy in der immer noch unglaublichen Höhe von 33.334,00 Euro.

Nach der Begrüßung der Boomwhackers-Gruppe, geleitet von Fr. Klein und der Begrüßungsrede unserer Schulleiterin Fr. Ebert präsentierte die Klasse 2 von Frau Winzent unser Schullied.

Im Anschluss daran kam es dann zur Überreichung des Checks.

Verabschiedet wurden die Rocker von Heart and Heavy durch die Trommelgruppe der Klassen 10 unter Leitung von Herrn Mathias.

Ein besonderer Dank gilt auch der Arbeitslehregruppe von Frau Rieder, die uns an diesem Tag wieder mal hervorragend beköstigt hat.

Die neue Beschallungsanlage, die von dem Spendengeld angeschafft wurde, wurde an diesem Tag erfolgreich eingeweiht.

Die Schulgemeinschaft der Ruth-Schaumann-Schule möchte sich noch einmal ausdrücklich bei dem Verein „Heart and Heavy“ für diese großartige Spende bedanken!

Großzügige Spende der Saarlouis Royals!!!

Der Basketball-Verein „Saarlouis Royals“ (1. Bundesliga Damen) spendet dem Förderverein der Ruth-Schaumann-Schule einen großzügigen Betrag von 500,00€.

Von diesem Geld wurden 2 mobile Basketballkörbe und Basketbälle für den Pausenhof gekauft.

Der Förderverein der RSS bedankt sich herzlich für diese Spende!!!

Die Spielerin Brianna Rollerson kam zur Spendenübergabe und signierte den Schülern noch einige Bälle mit ihrer Unterschrift.